Sicheres Blutgruppen- und Konservenmanagement unter Berücksichtung regulatorischer Anforderungen

Das Modul SWISSLAB Blutdepot für Blutgruppenserologie und Konservenverwaltung bietet eine weitgehend automatisierte Lösung und optimale Unterstützung Ihrer Arbeitsabläufe sowie der Verwaltung von Blutprodukten.


Unser SWISSLAB-System gewährleistet bis zur komplexen Blutgruppenbestimmung und Antikörperdifferenzierung sowie serologischen Verträglichkeitsproben die hohe Sicherheit, die in diesem besondern sensiblen Bereich erforderlich ist.


Dank spezifischer Regeln und Algorithmen kann das Modul genau auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Labors zugeschnitten werden. Unser System unterstützt dabei die Einhaltung der internationalen Richtlinien für die Transfusionsmedizin. Vielschichtige Prüfungen und Kontrollen sowie ein umfangreiches Rollenkonzept bieten höchste Sicherheit.

 

Laborbereiche

Unser System bildet die Anforderungen aller relevanten Labor-Workflows ab:

  • Blutgruppenserologie
  • Konservenverwaltung

 

Spezielle Workflows

Zusätzlich unterstützen wir Workflows für folgende Spezialbereiche:

  • Versorgung von Patienten mit Stammzelltransplantationen
  • Mutter-Kind-Diagnostik

 

Funktionen und Highlights

  • Blutgruppenbestimmung
    • Anforderung der Blutgruppenprofile in Abhängigkeit vom Blutgruppenstatus, Alter und Geschlecht
    • Dokumentation von Reaktionsstärken und Chargen
    • Überprüfung durch Doppelblindeingabe
  • Elektronische Blutgruppenkartei
    • Zentraler Speicherort der Blutgruppenergebnisse mit Anzeige der letzten Transfusion
    • Automatischer Abgleich von Eingaben mit der Kartei
    • Einbindung von externen Befunden
  • Verwaltung von Blutdepots
    • Frei definierbare Kühlschränke, Lager und Depots
    • Automatischer Lagerwechsel
  • Konservenzuordnung und -ausgabe
    • Kompatibilitätsprüfungen mit rollengebundenen Warnstufen
    • Reservierungen von Konserven für Patienten
    • Abgleich der Konservenanforderungen mit den Konserveneigenschaften (z.B. bestrahlt, portioniert, CMV-negativ)
    • Dokumentation von Reaktionsstärken für Kreuzproben
  • Konservenmanagement
    • Unterstützung vom Eurocode-System und dem ISBT 128-Standard der ICCBBA
    • Konservenabgaben mit Erstellung einer elektronischen Lieferdatei DGTI 2.2
    • Konservenbearbeitungen (z.B. Bestrahlen/Portionieren) mit dem Druck von Konservenetiketten und Herstellungsprotokollen
    • Dokumentation der Reaktionsstärken von Konservenantigenen
  • Rückverfolgung, Look-Back-Verfahren
    • Konserve, Patient oder Spender
    • Historie aller Blutprodukte
  • Große Bandbreite an Dokumentenlayouts
    • Blutgruppenbefund, Mutter-Kind-Befunde, Befunde für stammzelltransplantierte Patienten
    • Notfallausweise als Checkkarte
    • Konservenbegleit-, Ausgabe- und Lieferscheine

 

Wichtig für Ihren Laboralltag

  • Hohe Kompatibilität und einfaches Controlling aller wichtigen Laborgeräte und Software-Lösungen, z.B. Bestrahlungsgeräte, Blutgruppenautomaten mit Grafikübernahme
  • Kompatibilität mit allen wichtigen externen Schnittstellen
  • Auftragsmonitoring mit übersichtlicher Anzeige vom Konserven- und Blutgruppenstatus

 

Module und Funktionen für den gesamten Transfusionsbereich

  • Auftrags- und Befundkommunikation mittels LAURIS
  • SWISSLAB Module: Spende & Herstellung, Transplantationsimmunologie und Humangenetik
  • SWISSLAB Qualitätsmanagement-Portal: Webbasierte Wissensdatenbank mit Dokumentenlenkung und Unterstützung weiterer Bereiche z.B. Risikomanagement, Akkreditierung, Laborgerätedokumentation, Fortbildungs- und Vertragsmanagement sowie Intranet
  • Statistik: Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten für die optimale Gestaltung Ihrer Arbeitsabläufe und gemäß gesetzlichen Vorgaben
  • Abrechnung: Zuverlässige Unterstützung aller Abrechnungsarten für Ihre Laborleistungen
  • Verwaltung von patienten- und untersuchungsbezogenen Notizen intern und fachbereichsübergreifend mit Clinical Notepad
  • Nachrichtensystem für die interne Laborkommunikation
  • Unterstützung aller Workflows mittels kundenspezifischer Regelwerke

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Effiziente, stabile und sichere Lösungen
  • Integrierbar in bestehende Systemlandschaften
  • Best Practice Vorkonfiguration
  • Anschluss aller gängigen Analysengeräten
  • Verwaltung aller gängigen Konservenarten
  • Hohe Qualitätsstandards und Unterstützung bei der Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen

Modul für Spende und Herstellung

Das Modul SWISSLAB Blutspende für die Spende und Herstellung wurde speziell für die in diesem sensiblen Laborbereich ablaufenden komplexen und anspruchsvollen

Prozesse entwickelt.

 

Die bedienungsfreundlichen Dialoge im SWISSLAB-System ermöglichen eine schnelle und präzise Durchführung sowie Kontrolle aller hochspezifischen Arbeitsschritte eines Blutspendezentrums.

 

Unser System unterstützt die Einhaltung der Richtlinien für die Transfusionsmedizin z.B. des Paul-Ehrlich-Institus, Robert-Koch-Instituts sowie den Eurocode-Normen. Darüberhinaus erleichtert das SWISSLAB-Modul die Einhaltung der hohen
Anforderungen der internationalen „Human Blood Transfusion Standards“.

 

Laborbereiche

Unser System bildet die Anforderungen aller relevanten Labor-Workflows ab:

  • Spendenverwaltung
  • Spende
  • Herstellung
  • Blutdepot

 

Spezielle Workflows

Zusätzlich unterstützen wir Workflows für folgende Spezialbereiche:

  • Serumaugentropfen
  • Stammzellspende
  • Therapeutische Apherese

 

Funktionen und Highlights

  • Unterstützung des Spendeablaufs
    • Verwaltung von Spenderdokumenten, z.B. Fotos, Akten, Befunde
    • Automatisiertes Anfordern aller relevanten Spendeparameter
    • Stufenweise Abarbeitung unterstützt durch frei definierbare Monitorstufen
    • Stufenabhängige frei definierbare Dialoge zur Erfassung der Spendeparameter
    • Terminverwaltung von Spendern
    • Automatisches Erzeugen und Auswerten der Spenderfragebögen
    • Anbindung von Analysengeräten für die automatisierte Datenübernahme
    • Ausgabe von Spenderausweisen
  • Lückenlose Dokumentation und Rückverfolgung
    • Aller Spende- und Herstellungsschritte
    • Suche über Chargen und Geräte
    • Spendenmonitor zur Verfolgung der Spendeschritte
  • Erhöhung der Sicherheit
    • Kontrolle der Spendetauglichkeit, Spendereignung und der Spendeabstände
    • Individuell defi nierbare Sperren für Spender, Spenden und Blutprodukte
    • Warnmeldung bei Verletzung von Kontrollparametern
    • Sicherheit der Datenerfassung durch Geräteanbindungen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
    • Richtlinien und Meldebögen vom Robert-Koch-Institut
    • Meldungen an das Paul-Ehrlich-Institut

 

Wichtig für Ihren Laboralltag

  • Kompatibilität und Controlling aller wichtigen Laborgeräte und Software-Lösungen für die Dokumentation der Herstellung z.B. für Zentrifugen, Mischwaagen und Apheresegeräte
  • Kompatibilität mit allen notwendigen externen Schnittstellen
  • Flexible Erweiterung bei der Einführung neuer Spendetechniken

 

Module und Funktionen für den gesamten Transfusionsbereich

 

  • Auftrags- und Befundkommunikation mittels LAURIS
  • SWISSLAB Module: Blutdepot, Transplantationsimmunologie und Humangenetik
  • SWISSLAB Qualitätsmanagement-Portal: Webbasierte Wissensdatenbank mit Dokumentenlenkung und Unterstützung weiterer Bereiche z.B. Laborgerätedokumentation Risikomanagement, Akkreditierung, Fortbildungs- und Vertragsmanagement sowie Intranet
  • Statistik: Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten gemäß gesetzlichen Vorgaben
  • Abrechnung: Zuverlässige Unterstützung aller Abrechnungsarten für Ihre Laborleistungen

 

Die Vorteile für Sie auf einen Blick

  • Effiziente, stabile und sichere Lösungen
  • Integrierbar in bestehende Systemlandschaften
  • Anschluss aller gängigen Analysengeräte
  • Hohe Qualitätsstandards und Unterstützung bei der Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
  • Sichere Lösung durch automatische Kontrollen
  • Individuelle Konfiguration von Sperren
  • Lückenlose Dokumentation aller Herstellungsschritte
  • Verwaltung aller gängigen Konservenarten

Effiziente und verlässliche Durchführung aller hochspezialisierten Tests

Das Modul SWISSLAB Transplantationsimmunologie (TPLI) wurde für die hohen Anforderungen dieses Bereichs entwickelt und gewährleistet eine effiziente und verlässliche Durchführung aller hochspezialisierten Tests.

 

Mit unserem Laborinformationssytem unterstützen wir Ihren Workflow unter anderem bei der schnellen und präzisen Gewebetypisierung, bei Antikörper-Bestimmungen und bei Crossmatch-Untersuchungen als Grundlage für lebensrettende Transplantationen und Transfusionen.

 

Laborbereiche

Unser System bildet die Anforderungen aller relevanten Labor-Workflows ab:

  • Transplantationen (z.B. Stammzell- und Organtransplantationen)
  • HLA-assoziierte Erkrankungen (z.B. Narkolepsie, Psoriasis vulgaris, Morbus Bechterew u.v.m.)
  • Serologische und molekulargenetische Gewebetypisierungen, z.B. HLA, HPA, HNA, KIR, MICA/B
  • Antikörper-Bestimmungen mit unterschiedlichsten Methoden, z.B. für HLA, HPA, HNA, MICA/B
  • Crossmatch-Untersuchungen
  • Chimärismus-Analysen
 

Funktionen und Highlights

  • Übersichtliche Immungenetische Kartei für jeden Patienten, alle Spender und Familienangehörigen:
    • Die wichtigsten Resultate aller Bereiche auf einen Blick
  • Schnelle Definition und einfache Verwaltung von Patientenrelationen mit Verwandtschaftsgrad:
    • Überblick und Verwaltung aller Aufträge einer Familie bzw. Relation
    • Abrechnung und Dokumentenexport mittels Patientenrelation
  • Komfortable Erfassung und Anzeige von Transplantationen und Wartelistenstatus für Patienten und ihre Spender:
    • Anzeige aller relevanten Daten für eine geplante oderdurchgeführte Transplantation in einem einzigen Dialog
    • Strukturierte Liste mit Organwartelistenpatienten
  • Optimierte Probenverwaltung:
    • Schnelles Anlegen einer Probe jeglichen Material
    • Erfassung zusätzlicher Probeninformationen wie Konzentration, Reinheit, Zellzahl, Volumen und Archivposition
    • Wiederverwendung von Proben und Fremdproben aus dem Archiv z.B. für Crossmatch-Analysen
  • Individuelle Befundschreibung und -validation:
    • Mehrstufige Validation nach Rechten und Rollen
    • Schnelle Selektion zu validierender Befunde eines bestimmten Laborbereichs
    • Wechsel zwischen Kumulativ- und Auftragsansicht zur Unterstützung der prospektiven Befundung

 

Wichtig für Ihren Laboralltag

  • Hohe Kompatibilität und einfaches Controlling aller wichtigen Laborgeräte und Software-Lösungen
  • Vielfältiger Import und Export von Patientendaten und Resultaten für externe Typisierungen und weiteren Untersuchungen
  • Kompatibilität mit allen notwendigen externen Schnittstellen z.B. dem Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD)

 

Module und Funktionen für den gesamten Transfusionsbereich

  • Auftrags- und Befundkommunikation mittels LAURIS
  • SWISSLAB Module: Blutgruppenserologie, Blutdepot, Spende, Herstellung und Humangenetik
  • SWISSLAB Qualitätsmanagement-Portal: Webbasierte Wissensdatenbank mit Dokumentenlenkung und Unterstützung weiterer Bereiche z.B. Risikomanagement, Akkreditierung, Laborgerätedokumentation, Fortbildungs- und Vertragsmanagement sowie Intranet
  • Statistik: Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten für die optimale Gestaltung Ihrer Arbeitsabläufe und gemäß gesetzlichen Vorgaben
  • Abrechnung: Zuverlässige Unterstützung aller Abrechnungsarten für Ihre Laborleistungen
  • Flexible Belegung und Export von Mikrotiterplatten
  • Verwaltung von patienten- und untersuchungsbezogenen Notizen intern und fachbereichsübergreifend mit Clinical Notepad
  • Nachrichtensystem für die interne Laborkommunikation
  • Multidisciplinary Team Meeting: Besprechungslisten für das schnelle Wiederauffinden von wichtigen Aufträgen
  • Unterstützung aller Workflows mittels kundenspezifischer Regelwerke

 

Die Vorteile für Sie auf einen Blick

  • Effiziente, stabile und sichere Lösungen
  • Einfache und klare Bedienbarkeit
  • Integrierbar in bestehende Systemlandschaften
  • Best Practice Vorkonfiguration 
  • Verwaltung von Patientenrelationen und der Immungenetischen Kartei
  • Erstellung von Einzel-, Kumulativ- und Familienbefunden
  • Einhaltung regulatorischer Anforderungen, wie z.B. Verwendung, Prüfung und Ausgabe der GRID

Proben- und Konservenmanagement mobil absichern.

Patientensicherheit und eine lückenlose Dokumentation von Proben und Konserven stehen im Fokus unseres neuen Produktes NEXUS / LAURIS ID-CHECK.
Mit der mobilen Applikation optimieren Sie die Arbeitsabläufe auf der Krankenhausstation und sichern diese direkt am Patientenbett ab.

 

Vor der Probenentnahme werden das Patientenarmband sowie das voretikettierte Probenröhrchen gescannt, um Patienten und die im LAURIS-System angelegten Probennummern eindeutig zu identifizieren. In Echtzeit erfolgt der Datenabgleich im SWISSLAB-Laborauftrag. Passen die Patienten-ID und die Probenauftragsnummer zusammen, wird die Probe abgenommen und der Abnahmezeitpunkt sowie Bearbeiter dokumentiert. Des Weiteren kann die App bei der Transfusion zum Einsatz kommen. In diesem Fall erfolgt die Überprüfung der Identität des Patienten und der zu transfundierenden Produkte. Diese werden auf Richtigkeit, Gültigkeit und Zuordnung zum Patienten kontrolliert. Mit dem NEXUS / LAURIS ID-Check werden Verwechslungen nahezu ausgeschlossen.

 

Erweiterung für Ihren Fachbereich

 

Zentrallabor

  • Klinische Chemie
  • Immunologie
  • Hämatologie
  • Gerinnung

 

Blutdepot

  • Blutgruppenserologie
  • Konservenverwaltung

 

Funktionen & Highlights

  • Mobile Anwendung auf der Krankenhausstation
  • Barcodeerfassung per Kamera oder Scanner
  • Abgleich der Daten aus dem SWISSLAB-System
  • Dokumentation des Abnahmezeitpunkts
  • Erfassung des Bearbeiters
  • Ausschluss von Patienten- und Probenverwechslungen

 

Zuverlässige Anzeigen in Deutsch oder Englisch

  • Vergleich der Patienten-ID und der Probennummer
  • Warnmeldung bei einer Verwechslung mit Hinweis auf die richtige Patientenzuordnung
  • Scan für sicheren Umgang mit mehreren Proben
  • Intuitive Oberfläche zur einfachen Nutzung
  • Manuelle Eingabe von Patienten-ID und Probennummer möglich, falls Barcode nicht lesbar ist

 

Einfache Administration

  • Identifikation über Patienten- oder Fallnummer wählbar
  • Kundenspezifische Voreinstellungen (z.B. Patientennummernformat) können über Systemparameter erfolgen
  • Zentrales Usermanagement via LDAP möglich

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Effiziente, stabile und sichere Lösung
  • Hardwareunabhängig durch modernste Technologie (Smartphone, Tablett, Medical Device)
  • Integrierbar in bestehende Systemlandschaften
  • Einfache Handhabung
  • Zukunftssicher und erweiterbar

Downloads

Downloads

Downloads

Downloads

Downloads

Downloads

Downloads

Downloads

Kontakt